
Hommage an eine große Diva und Stilikone
Von Dieter Krüssmann 04.10.2021
...Mit ihrer schönen Stimme erinnerte Wolters noch einmal an das Wirken dieser großen Persönlichkeit / Der Pianist Wim Naus und die Chansonniere Jolanta Wolters präsentierten eine einfühlsame Hommage an die Dietrich / Jolanta Wolters brauchte kein Bühnenbild. Nur ein Klavier, ein Notenständer und ein Garderobenständer, an dem der Zylinder und eine Stola hingen, standen vor dem Publikum / Die Diva selbst trat in einem Hosenanzug mit Weste auf, so wie man es von der Dietrich gewohnt war /mancher dachte sich, dass Marlene höchstpersönlich anwesend war...

Unbändige Musikalität aus dem „Weimarer Dreieck“
Von Jonas Schlömer 06.10.2020
...Meister(in) aller Klassen / So gab es für das Publikum im Opernfoyer polnische, französische und deutsche Chansons – vor allem aber einen Abend voller nackter, begeisternder Musikalität unter dem Titel „Jeżeli miłość jest – wenn es Liebe ist“ / Beide Begleiter müssen ohnehin schnell reagieren, denn das stimmliche Spektrum von Jolanta Wolters erstreckt sich vom leisen Säuseln bis zum heiseren Röhren. Die Sängerin setzt diese Extreme – und alles, was dazwischen liegt – äußerst passend ein, in den Tiefen grollend und in den Höhen glasklar. Besonders angenehm: Von reich verziertem Belcanto-Ductus, der schon manch weltlich-fröhlichen Chanson mit zu viel Pathos verdorben hat, ist bei Wolters nichts zu hören. Piafs „C’est l’amour“ oder der Weltklasse-Song „Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin“ klingen federleicht / Den kurzweiligen, ehrlichen, grundmusikalischen Abend honoriert das Publikum mit stehenden Ovationen...“.

Chansonniere Jola Wolters rührt Besucher zu Tränen
Von Alexa Kuszlik 29.12.2018
...Jola Wolters spielte ihr mittlerweile drittes Soloprogramm „wo die Blumen sind“ über den Weltstar Marlene Dietrich – und rührte das Publikum zu Tränen / Ihre Stärke sind die leisen Töne - die Sehnsucht in ihrer Stimme ist fast mit Händen greifbar. So viel Wärme liegt darin, dass es schon Hitze gleicht / Sie singt „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, mit einem Funkeln in den Augen, bei dem man sofort versteht, warum die Dietrich sowohl die Männer als auch die Frauen verrückt machte. Es gibt wohl keine Sängerin, die näher an die große Dietrich herankommt und dabei trotzdem einen eigenen Stil bewahrt / Das Publikum ist restlos begeistert: „Sie ist die beste Dietrich-Interpretin, die ich je gesehen habe, sie bringt das Lebensgefühl dieser Zeit perfekt rüber, ihre Stimme, ihre Mimik: einfach toll“...
Prof. Dr. Wolfgang Victor Ruttkowski
Deutsch-amerikanischer Germanist und Kulturwissenschaftler Autor: „Das literarische Chanson in Deutschland“
“Jolanta Wolters ermöglichte die Wiedergeburt des Chansons großen Stils. Leidenschaft und Zärtlichkeit, Kraft und Finesse.“
PoloniaViva Leonard Paszek (...) znakomita wokalista z Duisburga oraz znany aktor Artus Barciś prezentują aż 44 krótkie wierszowane bajki, które wciągają do słuchania zarówno du-żych, jak i małych słuchaczy (...) Wiersze dla dzieci są jednym z niewielu „kluczy” zdolnych otwierać tajemne wrota wyobraźni. Potrafią w niego wejść, odkryć i kreować. Prezentowana płyta może być bardzo przydatna dla rozwijania wyobraźni, pobudzania wrażliwości, poszerzania słownictwa, zwłaszcza dla dzieci, które uczą się języka polskiego, albo chcą jego znajomość podtrzymać. (...) To fantastyczny sposób na wspieranie i wzbogacanie wielu sfer waż-nych dla ogólnego rozwoju dziecka. Ponadto umożliwia wspólną zabawę z rodzicem i przeżywanie razem fantastycznego świata. Jolanta Wolters to znana wśród Polonii i nie tylko polska piosenkarka i szansonistka, wykonuje piosenkę aktorską w trzech językach – polskim, niemieckim i francuskim. Jej kanał na youtube „Jolatna czyta dzieciom” odwiedziło już ponad trzy miliony internautów. Według koncepcji Joli Wolters, płyta ma za zadanie nie tylko bawić, ale też i uczyć. Może ponadto zachęcić do słuchania w gronie bliskich lub zainspirować dzieci do wcielania się w postacie z wierszy i zachęcić do odkrywania rozmaitych sposobów posługiwania się głosem.

Schlosskonzert in Freckenhorst - Ein Abend zum Schwärmen 22.08.2016
...Jola Wolters betritt die Bühne. Verführerisch in Schwarz gewandet flüstert die Sängerin zum Auftakt eines einzigartigen Chansonabends den Klassiker von Lilian Harvey: „Wie hab ich nur leben können ohne dich“, ins Mikro. Die rund 400 Musikfreunde, die im Garten des Schlosses Westerholt Platz genommen haben, sind begeistert vom Star des Abends und genießen ein Musikerlebnis der Extraklasse. Jola Wolters überzeugt mit einer unglaublichen Bühnenpräsenz und ihrer tollen Stimme. Begleitet wird die Künstlerin von den exzellenten Musikern Oleg Bordo am Piano und Margarita Fonotova am Cello / Die Zuhörer hängen an ihren Lippen / „Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen“ – dieses legendäre und weltberühmte Lied darf an einem solchen Abend auf keinen Fall fehlen. Ebenso wie Hilde Knefs Wunsch nach einem Regenguss aus roten Rosen. Auch wenn Jola Wolters nur mit einer auf der Bühne steht, sie hätte an diesem Abend so einen Schauer voll mit diesen Edelblumen verdient. „Jola Wolters ist eine großartige Interpretin, die mit Evergreens Erinnerungen weckt“...

Rheinische Post 20.04.2010
Die aus Polen stammende Sängerin Jola Wolters sang den melancholischen Chanson "Et si tu n'existais pas" und die Erhabenheit des feierlichen Augenblicks war geschaffen.

“WAZ“ Die Ständige Suche nach Halt 20.04.210
...Nieobecne, Abwesende vereint Polnisches und Deutsches, Tanz, Musik und Theater gesungen wurden sie im Original, mit der kräftigen, raumgreifenden, wunderschönen Stimme von Jola Wolters. ...Sie singt auf Deutsch und auf Polnisch und kann als moderne Europäerin und Botschafterin der Kulturen verstanden werden...

“NRZ“ Oberhausen geht spät ins Bett
Marlene Dietrich hatte durch die Lesung und Interpretation von Jola Wolters im Bert-Brecht-Haus noch einmal einen großen Auftritt.

“Rheinische Post“ Polnischer Abend mit Bettina Rutsch
... die phänomenale, seit 14 Jahren in Duisburg lebende polnische Chansonsängerin Jola(nta) Wolters.
Brawo Pani Jola !
von Maryla Chudzyńska
Niech żałuje kto nie posmakował wspaniałej atmosfery występu Joli Wolters. Szansonistka zaskakuje swoimi występami artystycznymi. Z wdziękiem nawiązuje kontakt ze słuchaczami. Należace do klasyki gatunku piosenki Marleny Dietrich, Agnieszki Osieckiej, Edith Piaf przekazuje umiejętnie operujac głosem, gestem i mimiką, wiążac dowcipnie melodie z obrazem. Z powodzeniem omija rafy grożace parodii nie tracąc nic z pełnej swobody interpretacji. Jola Wolters ujawnia swoje artystyczne możliwości bez aktorskiego wykształcenia, posługując sie całym arsenalem środków wyrazu dla stworzenia pełnego chumoru mini recitalu.

“WAZ“ Oberhausener Rotarier speisen fein und spenden für eine bessere Welt
Die 4 Stunden zwischen Sekt und Dessert wurden aber vor allem von der bezaubernden Chansons-Sängerin Jola Wolters mit erotisch-eigentümlichen Interpretationen ("Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt") zu einem kurzweiligen Ereignis. Begleitet wurde sie vom in Togo geborenen Jazz-Pianisten Frank Kade.

„Samo Życie“ Jola Wolters śpiewa o miłości.
Kto dotąd nie zetknął się z twórczością artystyczną Joli Wolters (mieszka w Duisburgu), powinien to koniecznie zrobić, a jest ku temu okazja, bo ukazała się właśnie najnowsza, trzecia w jej dorobku, płyta „Jeżeli miłość jest“. Na album składa się 16 utworów – chanson i poezji śpiewanej – z repertuaru wielkich tego gatunku, m.in. Ewy Demarczyk, Marka Grechuty, Seweryna Krajewskiego i innych. Wśród kompozytorów takie nazwiska, jak J. Satanowski, Z. Konieczny, M. Grechuta, S. Krajewski, M. Jackowski czy Niemiec F. Holländer, a autorzy tekstów to m.in. A. Osiecka, J. Tuwim, K.I. Gałczyński, E. Stachura, W. Młynarski, Kora… Płytę przesłuchałem z prawdziwą przyjemnością. Nie dlatego, że wspomnienia… Jest po prostu bardzo dobra. Dobrze się stało, że po okresie występów z grupami rockowymi, Jola Wolters powróciła do chanson, bo do tego gatunku ma najlepsze predyspozycje: ciepły, acz silny głos i umiejętności interpretacyjne, co w wypadku poezji śpiewanej jest warunkiem koniecznym / bardziej podoba mi się w utworach, kiedy jest „cała sobą“, jak np. w „Ja jestem po to, aby mnie kochać“ (utwór ten śpiewały dwie wielkie gwiazdy – Marlena Dietrich i Hildegard Knef). Ale muzyka jest nie do opisywania, lecz słuchania. Dlatego zachęcam do sięgnięcia po tę płytę. W sam raz na nastrojowe długie wieczory. (rr)

“WAZ“ Liebeswalzer auf Leben und Tod
Die neue CD von Jola Wolters könnte als freundliche Aufforderung verstanden werden, endlich Polnisch zu lernen. „Jeżeli miłość jest…wenn es Liebe ist“, lautet der Titel ihres neuen Albums, auf dem die in Duisburg lebende polnische Sängerin „einen Liebeswalzer auf Leben und Tod tanzen“ will. „Deine Augen sind grün wie der Sommerwind in verzaubertem Wald. Für Dich hat der kleine Gärtner Duftwicken gepflanzt und wollte Dir seine Liebe schwören.“ So heißt es auf Deutsch in ihrem schönen poetischen Lied „Groszki i róże“, mit dem sie und mit weiteren 15 mit ausdrucksstarker Stimme gesungenen Songs dem traditionsreichen polnischen Chanson und seinen uns leider weitgehend unbekannten Schöpfern Agnieszka Osiecka, Marke Grechuta und Julian Tuwim huldigt. Und am Ende dieses sehr empfehlenswerten Albums blitzt dann ihre Liebe zum Werk von Friedrich Holländer auf, dessen Klassiker „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ damit auch im polnischen Chanson gelandet wäre.
„Eine Frau sehnt sich nach einem Mann, eine andere erträgt nicht, dass ihr Liebster ein neues Leben hat. Eine schöne Unbekannte will vor Liebe brennen und darin untergehen. Jemand beneidet ein Paar um seine strahlende Liebe und zerstört sie für immer. Immer nur für einen Tag ist sie seine Marilyn Monroe, dann kehrt er zu seiner Frau zurück“. Jola Wolters, die uns aus ihrem Album mit kunstvoll gescheiteltem blondem Schopf und mit blauäugiger Eleganz wie eine Traumgestalt durch ein magisches Glasfenster anschaut, macht mit diesen Zeilen neugierig auf ihre Lieder, in denen sie noch in jedem kleine Geschichten von der Liebe erzählt. Musikalisch unterstützt wird sie dabei vom Pianisten Oleg Bordo, der auch für die Arrangements verantwortlich ist, und von Cellistin Margarita Fonotova, die für sehnsuchtsvolle Streicherklänge sorgt.
Thomas Becker

“Rheinische Post“ Berührende Kunst-Ausstellung
Die deutsch-polnische Diseuse und Chansoniere Jola Wolters entführte die Besucher mit ihren Liedern in die Zeit der 20er- und 30er-Jahre. Mal kokett, mal einfühlsam aber immer schwungvoll und voller Charme präsentierte Jola Wolters, die von Oleg Bordo am Piano begleitet wurde, bekannte Chansons wie „Die fesche Lola“, „Nur nicht aus Liebe weinen“ oder auch das Anti-Kriegslied „Sag mir, wo die Blumen sind“. Nach dieser außergewöhnlichen Darbietung blieb den Besuchern genug Zeit, sich der Ausstellung zu widmen.

“Lokalkompass“
Großer Andrang herrschte am vergangenen Freitag im Duisburger Stadttheater. Die seit 17 Jahren in Duisburg lebende Chansonniere Jola Wolters hatte zu einem deutsch-polnischen Liederabend ins Opernfoyer geladen, die Resonanz war überwältigend. Bereits eine Stunde vor Beginn versammelten sich zahlreiche Zuschauer im Foyer, stapelweise mussten Stühle herangeschafft und hinzugestellt werden und zuletzt war es unumgänglich, die Balkone auf der ersten Etage zu öffnen. Jola Wolters, die besonderen Wert auf die Zweisprachigkeit in ihren Liedern legt, hatte für diesen Abend exzellente polnische und deutsche Chansons ausgewählt, die sie szenisch zwischen den Liedern übersetzte und verband. Die brillante und hochemotionale Gesangsdarbietung der Künstlerin fesselte das Publikum vom ersten Moment und lies es auch erst wieder los, als Jola Wolters sich nach einer Stunde mit frenetischem Applaus verabschiedete. Bei diesem Repertoire war es wenig überraschend, dass sich zahlreiche deutsch-polnische Freunde und Paare einfanden, die sich die vorgetragenen Texte und Lieder jedoch nicht gegenseitig flüsternd übersetzen mussten, da sich Worte und Interpretationen von Jola Wolters jedem Anwesenden sofort erschlossen, selbst ohne jede Kenntnis der polnischen oder deutschen Sprache.

“Lokalkompass“
Solange die Musik in uns spielt - Dopóki w nas muzyka gra
Geboten wurden Texte, auf polnisch und deutsch rezitiert von Michal Nocon und polnische Chansons, virtuos gesungen von Jolanta Wolters, begleitet von exzellenten Musikern - einem glänzenden Gitarristen (Arkadiusz Bleszynski) und einer meisterhaften Akkordeon Spielerin (Ruthilde Holzkamp). Beeindruckend waren die Stimme und das Passionato von Jolanta Wolters. Nicht nur sanft, sondern auch kraftvoll, sie könnte ebenso gut Rock singen, und wie ihre Biographie zeigt, kennt sie sich auch in dem Stil aus. Aber das Chanson ist wohl das Genre ihrer Wahl, eine Richtung, die wesentlich mehr stimmliche Variation also Vielseitigkeit erfordert. Und auch der Zuhörer ist gefordert, Chansons verlangen Aufmerksamkeit, Empathie. In den Liedern ging es um Liebe, Leidenschaft, Tanzen und Träume. Es war ein gelungener Abend, ein Einblick in die polnische Seele, die elegischer ist als ich angenommen hatte.
Stadttheater Duisburg,
Von Claudia Kleinert 30.10. 2011
Solange die Musik in uns spielt - Dopóki w nas muzyka gra.
Offenbar hatte man im Theater nur mit einer kleinen Gruppe von Interessenten für die Veranstaltung "Dopóki w nas muzyka gra - Solange die Musik in uns spielt" gerechnet. Doch das Interesse war ausnehmend groß und die Erwartungen des Publikums wurden nicht enttäuscht. Eine Frau im roten Mantel, legt - offenbar nervös - eine Rose und einen Brief auf einen schwach erleuchteten Tisch und geht. Ein Mann kommt herein, findet diesen Brief und liest kopfschüttelnd. Szenen einer Beziehung? Eines Abschieds? Eine Rückblende? Die Entscheidung wird letztlich dem Zuschauer überlassen. Jeder kann sich ein Stück darin wiederfinden. Während Sängerin Jolanta Wolters auf Polnisch begleitet von Arkadiusz Bleszynski an der Gitarre und Ruthilde Holzenkamp am Akkordeon mit viel Temperament und sehr ausdrucksvoller Stimme Chansons vortrug, die von glücklichen Momenten, verrückten Ideen, Träumen und Enttäuschungen sprachen, las Michal Nocon Texte in polnischer und deutscher Sprache, die nachdenklich stimmten, schmunzeln ließen und nur allzu Menschliches aufzeigten. Das Publikum war gefesselt. Zwischenapplaus brandete immer wieder auf, der Schlussbeifall wollte kein Ende nehmen. Ein gelungener Abend auf sehr hohem Niveau, der so schnell nicht in Vergessenheit geraten wird.

(1993) Pierwsza premiera w nowym sezonie. Transplantacje rocznika 65. ...lekarze to nawiedzeni szaleńcy, a tajemniczy zmarły pacjent pali papierosy i do tego świetnie śpiewa...